SARAH (Self Actuated Residential Automated Habitat) Im Eigenheim hilft uns Smart-Home, energieeffizient zu wohnen und den Alltag angenehmer zu gestalten. Das vorliegende Projekt verwendet eine offene Hardware- und Softwareplattform, die es den Nutzern ermöglicht, ihr Zuhause einfach und bequem zu steuern. Eine Schlüsselrolle spielen moderne Kommunikationsgeräte wie Smart-Phones, Tablets, Smart-TV und Webtechnologien. Zur Vernetzung der Aktoren und Sensoren dient IP, die Software basiert auf Linux und Contiki-OS und ist dank freier Lizenzen beliebig erweiterbar.
A10 OLinuXino LIME Debian 4GB SD-card image release-2 herunterladen: https://drive.google.com/file/d/0B-bAEPML8fwlZWMtZHZCNVNoYTQ/edit?usp=sharing ( Default Login: root/olimex )
Das Image wurde mit 7zip komprimiert. Wir benötigen das richtige ZIP-Tool:
# apt-get install p7zip
Zum Entpacken tippen:
# p7zip -d a10_Lime_debian_second_release.7z
Nach dem Entpacken steht ein 4GB file namens a10_Lime_debian_second_release.img zur Verfügung.
Stecke eine 4GB SD-Card in deinen Cardreader.
# fdisk -l
oder
# ls /dev/sd
2 mal <TAB> drücken, um eine Liste der SD-Devices wie sda sdb sdc zu sehen.
Vorsicht!! Den richtigen Namen der SD-Karte für den dd Befehl auswählen!
Wenn die SD-Karte identifiziert ist (z.B. sdf), das Image auf die SD-Card kopieren:
#dd if=a10_Lime_debian_second_release.img of=/dev/sdX
Nach dem erfolgeichen Kopieren stecken wir die SD-Card in den Slot des Olimex Rechners.
Versorgung: 5V= vom Netzteil oder über USB-Mini oder 3,3V von LiPo-Zelle
Display: HDMI-Kabel zum Monitor
Maus: USB
Agocontrol Ist in C++ und Python realisierts Home Automations System mit Server, Webinterface und Android App. GPLV3
LinKnx/WebKNX Server in C++
https://raw.github.com/selfbus/linux-bus-tools/master/raspberry/Scripts/selfbus_eib.sh
OpenHAB Server in Java
Eine Lösung die in Russland sehr beliebt ist und auf PHP MySQL und Javascript beruht. Hat einen Blockly Editor mit dabei.
the Thing System In Node.js geschriebenes System
Man sollte ein Wikisystem ohne Datenbank wählen
ZoneMinder ist eine freie Software zur Videoüberwachung, entwickelt für Linux. Sie wird unter der GNU General Public License freigegeben.Hinter ZoneMinder verbirgt sich eine komplette Video-Überwachungsumgebung, die professionellen Ansprüchen genügt. So kann man die Überwachung beispielsweise Event-gesteuert ablaufen lassen oder Zonen einrichten, die nicht beobachtet werden sollen/dürfen beziehungsweise im Gegensatz dazu als Region of Interest gelten.
ownCloud ist eine Software-Suite, die einen ortsunabhängigen Speicherbereich für Daten zur Verfügung stellt. Als Grundlage setzt das Projekt auf PHP und einer angebundenen SQLite-, MySQL- oder PostgreSQL-Datenbank. Die ownCloud kann über eine Weboberfläche bedient werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/OwnCloud
https://www.security-blog.eu/raspberry-pi-als-owncloud-server/
http://developer-blog.net/hardware/raspberry-pi-als-cloud-nutzen-teil-1/
Die Digital Living Network Alliance (DLNA) ist eine internationale Vereinigung von Herstellern von Computern, Unterhaltungselektronik und Mobiltelefonen mit dem Ziel, die Interoperabilität informationstechnischer Geräte unterschiedlicher Hersteller aus dem Heimbereich sicherzustellen.
Der Music Player Daemon (kurz MPD) ist ein Unix-Systemdienst, der das Abspielen von Musik auf einem Computer ermöglicht. Er unterscheidet sich von gewöhnlichen Musik-Abspielprogrammen dadurch, dass eine strikte Trennung von Benutzeroberfläche und Programmkern vorliegt. Dadurch ist die Benutzerschnittstelle auswechselbar und auch eine Fernsteuerung des Programms über das Netzwerk möglich. Die Schnittstelle zwischen Client und Server ist dabei offen dokumentiert und der Music Player Daemon selbst freie und quelloffene Software.
apt-get install mpd
Nagios
OMD - The Open Monitoring Distribution Rasperry
http://labs.consol.de/blog/nagios/omd-0-56-fur-raspberry-pi-ist-fertig/
Cacti ist eine Open Source Software für das Sammeln und grafische Darstellen von Daten. Diese Daten können via SNMP oder über eigene Scripte von cacti ausgelesen werden.
http://www.nwlab.net/tutorials/cacti/cacti-tutorial.html
Erfahrungen:
Cacti config ist nicht trivial [H.P]
OMD einfach genial
[H.P]
Um unseren Server mit einem 6LoWPAN Netz zu Verbinden und mit Routingfunktionen auszustatten benötigen wir Zusatzhardware und Software.
Es existiert auch eine Benutzerfreundlichere Version namens 6LBR mit Routing Webinterface
[1]: https://github.com/cetic/6lbr/wiki
Weiters ist ein Verschlüsselung unserer Daten zwischen den 6LoWPAN-Aktoren und Sensoren und unsem Netzwerk sinvoll.
[2]: https://github.com/cetic/tinydtls [3]: https://github.com/vjutvik/Contiki-IPsec
Zur Analyse eines 6LoWPAN Netzes existiert auch Software für Linus und MacOS
DHCP-Server Dnsmasq verteilt IPv6-Präfixe und -Adressen. Der etwa auf dem Router-Linux OpenWRT laufende DNS-Proxy und DHCP-Server Dnsmasq arbeitet seit einiger Zeit auch als IPv6-Router, der IPv6-Netzwerkpräfixe im LAN bekannt gibt (Stateless Address Autoconfiguration, SLAAC) oder IPv6-Adressen per DHCPv6 an Clients verteilt. Ab Version 2.60 kann die Software erstmals auch IPv6-Netzwerkinformationen verteilen